- Prunkschwert
- Prụnk|schwert (Kunstwissenschaft)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Prunkschwert — Zeremonien ( Prunk ) schwert Unter dem Begriff Prunkschwert versteht man alle Arten von Schwertern, die durch ihre Verarbeitung über das normale Maß hin ausgeschmückt werden. Beschreibung Prunkschwerter können auf verschiedene Weise hergestellt… … Deutsch Wikipedia
Christoph (Bayern-München) — Herzog Christoph der Starke Herzog Christoph der Starke von Bayern München, auch Christoph der Kämpfer (* 6. Januar 1449 in München; † 15. August 1493 auf der Insel Rhodos) war ein Sohn des Bayernherzogs Albrechts III. und Bruder des Herzogs… … Deutsch Wikipedia
Christoph der Starke — Herzog Christoph der Starke Herzog Christoph der Starke von Bayern München (auch Christoph der Kämpfer; * 6. Januar 1449 in München; † 15. August 1493 auf der Insel Rhodos) war ein Sohn des Bayernherzogs Albrechts III. und Bruder Herzog Albrechts … Deutsch Wikipedia
Richtschwert der Heiligen Cosmas und Damian — Das Zeremonialschwert des Essener Domschatzes Das Schwert des Essener Domschatzes, häufig als Richtschwert der Heiligen Cosmas und Damian bezeichnet, war das Zeremonialschwert der Äbtissinnen des Damenstifts Essen. Es handelt sich um ein… … Deutsch Wikipedia
Schlacht bei Grandson — Teil von: Burgunderkriege … Deutsch Wikipedia
Zeremonialschwert (Essen) — Das Zeremonialschwert des Essener Domschatzes Das Schwert des Essener Domschatzes, häufig als Richtschwert der Heiligen Cosmas und Damian bezeichnet, war das Zeremonialschwert der Äbtissinnen des Damenstifts Essen. Es handelt sich um ein… … Deutsch Wikipedia
Liste der Schwerter — In dieser Liste sind Schwerter aus verschiedenen Zeitaltern und Kulturräumen alphabetisch aufgelistet. Die hier aufgelisteten Schwerter wurden als Waffe benutzt. Eine Übersicht der Schwerttypen nach Regionen findet sich in der Liste der… … Deutsch Wikipedia
Ango — Ạngo der, s/ s, fränkische Lanze (0,80 1,84 m) mit extrem langer und dünner Eisenspitze; aus germanischen Widerhakenlanzen entwickelt, von der Mitte des 5. bis zum Beginn des 7. Jahrhunderts zusätzliche Waffe der vornehmen Krieger. Literatur … Universal-Lexikon